Musikalische Eltern, musikalisches Kind. Es wird oft gesagt, dass wenn die Eltern eines Kindes musikalisch veranlagt sind, das Kind später ebenfalls ein Talent für Musik entwickelt. Musik ist dabei ein gutes Mittel, um dein Kind neue Dinge lernen zu lassen, wie etwa Musikgeschichte, Rhythmusgefühl, das Zählen des Taktes oder Gesang. In diesem Artikel erfährst du, was Musik für die Entwicklung deines Kindes tun kann.
Musikalische Erziehung
Musik ist aus verschiedenen Gründen gut für die Entwicklung deines Kindes. Bist du selbst auch ein Musikliebhaber? Dann kannst du die Erziehung deines Kindes auf eine höhere Ebene bringen: musikalische Erziehung. Wenn du dich für eine musikalische Erziehung entscheidest, lässt du dein Kind bereits in jungen Jahren mit Musik in Berührung kommen. Von K3 über Soul bis Jazz, alles ist möglich.
Musik hilft deinem Kind, eine eigene Identität zu entwickeln
Indem du dein Kind schon in jungen Jahren mit Musik in Kontakt bringst, förderst du die Entwicklung seiner oder ihrer eigenen Identität. Wie das? Indem du verschiedene Musikstile hörst, lernen Kinder spielerisch, welches Genre sie selbst mögen. Es ist auch schön, zum Beispiel Songs zu hören, die populär waren, als du selbst noch ein Kind warst. Erzähl doch mal etwas über dein Lieblingsgenre!
Musik hilft beim Entspannen
Wenn du dich unwohl fühlst oder einen stressigen Tag hinter dir hast, kann Musik beim Entspannen helfen. Durch das Abspielen von Musik verbesserst du die Stimmung zu Hause, denn Musik beruhigt jeden. Wenn dein Kind traurig ist, kann es zum Beispiel auch mal schön sein, zusammen die Emotionen zur Musik herauszutanzen.
Musik erhöht die Konzentrationsfähigkeit
Da Musik beruhigt, können sich Kinder besser konzentrieren. Dadurch können sie länger bei einer bestimmten Aktivität bleiben. Möchtest du die Konzentrationsfähigkeit wirklich verbessern? Studien zeigen, dass du dann viel klassische Musik hören solltest.