Wenn man jung ist, hat man kein Zeitgefühl. Viele Kleinkinder leben daher in ihrer eigenen Welt und unterscheiden die Tage anhand von Aktivitäten und Ereignissen. Aber wie kann man Kindern das Ablesen der Uhrzeit beibringen und ein besseres Zeitgefühl entwickeln? In diesem Artikel finden Sie nützliche Tipps & Tricks, die Ihrem Kind helfen können, ein besseres Zeitgefühl zu entwickeln.
Zeitbewusstsein bei Kindern
Auch wenn Kinder oft erst ab dem sechsten Lebensjahr lernen, auf die Uhr zu schauen, kann man ihnen schon jetzt das Zeitgefühl beibringen. Die unterschiedlichen Zeittypen – biologische Zeit, historische Zeit und Tageszeit – können für Kinder zunächst schwierig sein. Beispielsweise können sie die Wochentage verwechseln, etwa „heute“ oder „morgen“. Keine Sorge, das ist in diesem Alter völlig normal!
Zeitwahrnehmung eines Kindes
Um Kindern ein besseres Zeitgefühl zu vermitteln, können Sie mit den einzelnen Tagesabschnitten beginnen. Sie können zum Beispiel mit der Betonung von „Morgen“, „Nachmittag“ und „Abend“ beginnen. Was auch hilft, die Tage für Kinder besser zu unterscheiden, ist die Angabe, wie viele „Nächte“ Schlaf etwas hat, z. B. „noch zwei Nächte, bevor Opa und Oma kommen“. Auf diese Weise geben Sie Kindern die Möglichkeit, die Tage herunterzuzählen und helfen ihnen, die Zeit besser zu verstehen. Eine weitere Möglichkeit, Kindern ein Zeitgefühl zu vermitteln, ist die Verwendung von Kalendern. Seien Sie kreativ, indem Sie Ihre Kinder zum Beispiel die vergangenen Tage oder bevorstehende Aktivitäten im Kalender ausmalen lassen.
Spielzeuge, die das Zeitbewusstsein fördern
Es gibt auch verschiedene Arten von Spielzeug, mit denen Kinder die Zeit und das Zeitgefühl lernen können. Denken Sie an Kinderwecker oder zum Beispiel an Spieluhren. Die Kinderwecker zeigen Kindern, wann sie aufstehen oder ins Bett gehen können, und helfen Kindern, morgens länger zu schlafen. Spieluhren bringen Kindern auf spielerische Weise die Uhrzeit und die Stunden näher. Anstelle von Zahlen verwenden diese lustigen Uhren Tiergesichter oder andere Figuren. So macht Lernen Spaß!
Hier sind ein paar weitere hilfreiche Tipps, die Ihren Kindern helfen können, die Uhrzeit zu lernen:
- Versuchen Sie, Aktivitäten mit der Zeit in Zusammenhang zu bringen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind über historische Ereignisse, beispielsweise über Ereignisse, die „gestern“ oder „letzte Woche“ stattgefunden haben, oder über Aktivitäten, die „morgen“ oder „übermorgen“ geplant sind.
- Machen Sie Zeit „messbar“, lassen Sie Ihr Kind einen Kalender ausmalen oder spielen Sie beispielsweise mit einer Kinderuhr
- Verwenden Sie vor dem Zubettgehen einen Schlafwecker. Mit diesen lustigen Weckern lernen Kinder spielerisch, ins Bett zu gehen und aufzustehen.
- Erstellen Sie mit Ihrem Kind einen Zeitplan für ein lustiges Ereignis oder eine Veranstaltung.
- Geben Sie Ihrem Kind den Raum, Zeit zu lernen und darüber zu sprechen.
- Lassen Sie Ihr Kind fünfzehn Minuten oder eine halbe Stunde lang spielen, tun Sie dies anhand der Uhr: also wenn der große oder kleine Zeiger oben/unten ist.