Es ist fast Muttertag! Der Tag, an dem wir unsere Mütter ins Rampenlicht rücken und ihnen für alles danken, was sie für uns tun. Aber wussten Sie, dass der Muttertag in den Niederlanden noch nicht so lange gefeiert wird? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mutter den schönsten Muttertag aller Zeiten hat? Natürlich mit einem persönlichen Gedicht! Lesen Sie hier, wie Sie mit den Kleinen das perfekte Muttertagsgedicht schreiben. Denn seien wir ehrlich: Was gibt es Schöneres, als die eigene Mutter mit einem selbstgemachten Geschenk zu überraschen?
Was genau ist Muttertag?
Der Muttertag wird in den Niederlanden jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Es ist ein Tag, um Mütter für alles zu ehren und zu würdigen, was sie für uns tun. Es ist ein Tag, an dem wir unseren Müttern für ihre bedingungslose Liebe, Hingabe und Opferbereitschaft danken.
Aber wussten Sie, dass der Muttertag in den Niederlanden erst seit 1925 offiziell gefeiert wird? Die Idee, den Muttertag zu begehen, stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wurde 1914 von Präsident Woodrow Wilson offiziell zum Nationalfeiertag erklärt. Die Idee wurde in den Niederlanden übernommen und hat sich mittlerweile zu einer schönen Tradition entwickelt, bei der wir unsere Mütter in den Mittelpunkt stellen.
Geschenke zum Muttertag
In den Niederlanden wird der Muttertag oft mit Geschenken, Blumen und Karten gefeiert. Viele Kinder basteln selbst ein Geschenk oder eine Karte für ihre Mutter, manchmal sogar in der Schule oder in der Kindertagesstätte. Auch das Frühstück wird oft im Bett serviert und Mütter werden von ihren Familien in den Mittelpunkt gerückt. Väter, habt ihr schon ein Geschenk oder eine Geste zum Muttertag im Sinn? NEIN? Dann helfen wir Ihnen gerne beim Verfassen eines schönen Muttertagsgedichts oder einer Muttertagskarte. Macht auch mit den Kleinen Spaß, wenn Mama weg ist!
Schreiben Sie mit diesen Tipps ein Muttertagsgedicht!
Der Muttertag ist ohne ein schönes Gedicht zum Frühstück im Bett nicht möglich. Bist du nicht so gut darin, ein schönes Gedicht zu verfassen? Hier sind einige praktische Tipps:
- Pünktlich starten: Ja, das wissen wir. Das Leben ist schon so beschäftigt. Aber das Schreiben eines guten Gedichts erfordert Zeit und Aufmerksamkeit. Beginnen Sie also rechtzeitig, damit Sie gemeinsam mit den Kleinen darüber nachdenken können, was Sie sagen möchten und wie Sie es auf schöne Weise ausdrücken können.
- Machen Sie es persönlich: In einem Muttertagsgedicht geht es um Ihre Mutter (oder besser gesagt um die Ihres Kindes). Stellen Sie also sicher, dass es persönlich ist und zu ihrer Persönlichkeit und ihrer Bedeutung für Sie passt. Vielleicht haben Sie besondere Erinnerungen oder es gibt Eigenschaften, die Sie bewundern.
- Seien Sie kreativ: Verwenden Sie Bilder, Metaphern und andere literarische Techniken, um Ihr Gedicht lebendig und interessant zu gestalten. Lassen Sie sich von der Natur, den Jahreszeiten, Düften und Farben inspirieren. Alles ist erlaubt, nichts ist erforderlich. Aber je kreativer, desto besser.
- Halten Sie es kurz und bündig: Ein Gedicht muss nicht lang sein, um Eindruck zu machen. Versuchen Sie, Ihre Botschaft so kurz und kraftvoll wie möglich zu formulieren.
Nachdem Sie das Gedicht zu Papier gebracht haben, ist es Zeit für eine schöne Karte, auf die Sie das Gedicht kleben können. Wichtig ist, dass Sie hierfür das richtige Format wählen, damit das gesamte Gedicht darauf passt. Nachdem Sie die richtige Größe ausgewählt haben, beginnt der spaßige Teil: das Basteln! Kinder lieben es, herumzuspielen und zu basteln. Besonders für einen so besonderen Tag wie den Muttertag. Legen Sie also Stifte, Marker und Glitzer auf den Tisch und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!