Wenn Kinder älter werden, werden sie zunehmend selbstständig Dinge tun (und wollen). Unabhängigkeit ist wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes. So gewinnt Ihr Kind mehr Selbstvertrauen, es lernt, für sich selbst zu sorgen und für sich selbst einzustehen. Während ein Kind schon in jungen Jahren unabhängig ist, kann es sein, dass ein anderes Kind etwas mehr Schwierigkeiten mit der Unabhängigkeit hat. Wir haben fünf Tipps, die Ihnen dabei helfen können, die Unabhängigkeit Ihres Kindes zu fördern.
Wie können Sie die Unabhängigkeit fördern?
Unabhängig werden ist genau das, was das Wort bedeutet: unabhängig. Kinder müssen daher selbst erfahren und das Vertrauen gewinnen, dass sie ihren Vater oder ihre Mutter nicht für alles brauchen. Die Unabhängigkeit kann auf verschiedene Weise gefördert werden. Denken Sie an Sport und Hobbys, aber auch an Treffen mit Gleichgesinnten.
Tipp 1: Seien Sie ein gutes Beispiel
Kinder lernen durch Handeln und indem sie beobachten, wie Sie sich als Eltern verhalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Kindern zeigen, wie sie bestimmte Dinge selbst tun können. Dies kann mit kleinen Aufgaben beginnen, wie z. B. dem Auswählen der Kleidung am Morgen, bevor die Kinder zur Schule müssen, oder dem Zubereiten eines eigenen Frühstücks. Bauen Sie das langsam auf. Vergessen Sie nicht, Ihrem Kind ein Kompliment zu machen, auch wenn es nicht sofort klappt.
Tipp 2: Seien Sie geduldig
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Selbstständigkeit bei Kindern erfordert daher Zeit und Geduld. Als Eltern muss man das verstehen. Das Schlimmste, was Sie in einer neuen Situation tun können, ist, Ihr Kind zu bestrafen, wenn es beim ersten (oder zweiten und dritten) Mal nicht funktioniert. Geben Sie Ihrem Kind Zeit, neue Dinge zu lernen. Nur dann gewinnen sie das nötige Selbstvertrauen, um unabhängig zu werden.
Tipp 3: Fangen Sie klein an
Wie wir oben gesagt haben: Fangen Sie klein an. Bitten Sie Ihr Kind zunächst, selbständig kleine Dinge zu erledigen, beispielsweise Sandwiches zuzubereiten oder Schnürsenkel zu binden. Solche kleinen Schritte helfen Ihrem Kind, unabhängig zu werden. Wenn sie älter werden, können Sie schwierigere „Aufgaben“ erteilen.
4: Nehmen Sie sich Zeit
Ein weiterer wichtiger Tipp für Eltern lautet: Nehmen Sie sich Zeit. Wenn Sie morgens in Eile sind oder zu spät zur Schule kommen, lassen Sie Ihr Kind nicht seine eigenen Sandwiches zubereiten. Etwas Neues zu lernen braucht Zeit. Greifen Sie nicht sofort ein, indem Sie Ihrem Kind beispielsweise etwas aus der Hand nehmen. Es ist nicht nur frustrierend für Ihr Kind, Sie erzeugen auch die Vorstellung, dass Ihr Kind es „nicht kann“. Wenn es wirklich nicht funktioniert, schlagen Sie besser vor, gemeinsam etwas auszuprobieren.
Tipp 5: Kompliment, Kompliment, Kompliment!
Positivität sorgt dafür, dass Ihr Kind mehr Selbstvertrauen gewinnt. Sie als Eltern zeigen nicht nur, dass Sie stolz auf Ihr Kind sind, sondern zeigen auch, dass Sie Vertrauen haben, dass Ihr Kind es selbst schaffen kann. Dies wiederum schafft Selbstvertrauen und guten Mut bei Ihrem Kind.